x
gartenbau

GARTENBAU. GRÜNE RÄUME VOLLER LEBEN.

Ein Garten ist mehr als nur ein Stück Land – er ist ein lebendiger Ort voller Möglichkeiten. Ob als blühende Oase der Ruhe, lebendiger Treffpunkt für Familie und Freunde oder stilvolle Ergänzung zu Ihrem Wohnraum – ein durchdacht gestalteter Garten bereichert Ihr Leben auf vielfältige Weise.

Mit kreativen Ideen, hochwertigen Materialien und professionellem Handwerk verwandeln wir Ihre Außenfläche in einen harmonischen Lebensraum, der perfekt zu Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen passt.

INDIVIDUELLE GARTENGESTALTUNG. NATUR TRIFFT KREATIVITÄT.

Jeder Garten erzählt eine Geschichte – Ihre Geschichte. Ob modern und minimalistisch, naturnah und verspielt oder mediterran inspiriert – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Konzept, das Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Mit Stein, Holz, Wasser und Pflanzen schaffen wir ein einzigartiges Ambiente, das sowohl optisch als auch funktional überzeugt. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Traumgarten erschaffen, in dem Sie sich Tag für Tag wohlfühlen.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Für eine unverbindliche Anfrage.
071 944 40 40
ANFRAGE

GARTENBAU GALERIE

HÄUFIGE FRAGEN ZU GARTENBAU

Die beste Zeit für die Anlage eines Gartens hängt von den geplanten Maßnahmen ab. Generell sind der Frühling und der Herbst die idealen Jahreszeiten, um Pflanzen zu setzen, da die Temperaturen moderat und die Bodenbedingungen optimal sind. Im Frühjahr können frostempfindliche Pflanzen gesetzt werden, während der Herbst ideal für Gehölze und mehrjährige Stauden ist, da sie bis zum Winter ein starkes Wurzelsystem entwickeln. Harte Wintermonate eignen sich hingegen für strukturelle Arbeiten wie das Anlegen von Wegen, Terrassen oder Mauern. Sommermonate sind problematisch, da Hitze und Trockenheit das Anwachsen erschweren. Eine gute Gartenplanung berücksichtigt die verschiedenen Jahreszeiten, um den Garten langfristig gesund zu halten.

Die Bodenart spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum der Pflanzen im Garten. Sandige Böden sind durchlässig und erwärmen sich schnell, trocknen aber rasch aus und benötigen regelmäßige Bewässerung. Lehmböden speichern Wasser gut, können jedoch bei Staunässe problematisch sein. Ein humusreicher, lockerer Boden mit einem ausgewogenen Verhältnis von Sand, Lehm und Ton bietet ideale Bedingungen für viele Pflanzen. Vor der Bepflanzung ist eine Bodenanalyse sinnvoll, um den pH-Wert und die Nährstoffzusammensetzung zu bestimmen. Durch gezielte Bodenverbesserung, beispielsweise mit Kompost oder Sand, kann die Qualität des Bodens optimiert werden. Eine gute Drainage hilft, Staunässe zu vermeiden und das Pflanzenwachstum zu fördern.

Ein pflegeleichter Garten benötigt robuste Pflanzen, die wenig Wasser und Pflege benötigen. Stauden wie Lavendel, Salbei und Sonnenhut sind anspruchslos und blühen lange. Ziergräser wie Pampasgras oder Chinaschilf setzen schöne Akzente und benötigen wenig Pflege. Immergrüne Gehölze wie Buchsbaum oder Kirschlorbeer bieten Struktur und benötigen wenig Schnittmaßnahmen. Bodendecker wie Efeu oder Teppich-Phlox unterdrücken Unkraut und reduzieren den Pflegeaufwand. Durch die Auswahl standortgerechter Pflanzen lässt sich ein harmonischer Garten gestalten, der wenig Arbeit erfordert.

Ein nachhaltiger Garten nutzt natürliche Ressourcen effizient und fördert die Artenvielfalt. Regenwassernutzung durch Zisternen oder Regentonnen reduziert den Wasserverbrauch. Einheimische Pflanzen benötigen weniger Pflege und bieten Nahrung für Insekten und Vögel. Kompostierung hilft, organische Abfälle zu verwerten und verbessert die Bodenqualität. Natürliche Materialien wie Holz oder Naturstein sind umweltfreundlicher als Beton oder Kunststoff. Zudem kann eine Wildblumenwiese anstelle eines klassischen Rasens Pflegeaufwand und Wasserverbrauch minimieren.

Ein gut strukturierter Garten kann größer wirken, wenn er durch geschickte Gestaltung optisch vergrößert wird. Wege, die in Kurven verlaufen, verleihen dem Garten Tiefe und lassen ihn weitläufiger erscheinen. Höhenunterschiede durch Terrassen, Hochbeete oder Pergolen sorgen für Dynamik. Helle Farben und Spiegelungen von Wasserflächen verstärken den Eindruck von Weite. Niedrige Pflanzen im Vordergrund und hohe Gehölze im Hintergrund erzeugen eine Tiefenwirkung. Sichtachsen und durchdachte Blickpunkte führen das Auge und machen den Garten spannender.

Die Wahl der Materialien für Wege und Terrassen hängt vom gewünschten Stil und der Nutzung ab. Naturstein ist langlebig, witterungsbeständig und verleiht dem Garten eine natürliche Optik. Pflastersteine sind flexibel einsetzbar und in verschiedenen Farben und Formen erhältlich. Holzterrassen aus Lärche oder Douglasie sind warm und einladend, benötigen aber regelmäßige Pflege. Betonplatten sind pflegeleicht und modern, während Kieswege eine lockere, naturnahe Atmosphäre schaffen. Die richtige Materialwahl trägt zur Harmonie und Funktionalität des Gartens bei.

Hecken sind eine natürliche Möglichkeit, um Privatsphäre im Garten zu schaffen. Immergrüne Hecken wie Thuja, Kirschlorbeer oder Eibe bieten das ganze Jahr über einen dichten Sichtschutz. Laubabwerfende Hecken wie Hainbuche oder Rotbuche sind besonders robust und behalten auch im Winter einen Teil ihres Blattwerks. Bambus eignet sich ebenfalls als moderner und schnell wachsender Sichtschutz, benötigt aber eine Wurzelsperre. Wer eine blühende Alternative bevorzugt, kann auf Liguster oder Forsythie setzen, die zusätzlich Farbe in den Garten bringen. Die Wahl der richtigen Heckenpflanze hängt von den Standortbedingungen, dem gewünschten Pflegeaufwand und der Wachstumsdynamik ab.

Eine effiziente Bewässerung ist essenziell für einen gesunden Garten, besonders in trockenen Sommermonaten. Tropfbewässerungssysteme sind besonders wassersparend, da sie das Wasser gezielt an die Wurzeln der Pflanzen leiten. Automatische Sprinkleranlagen eignen sich für größere Rasenflächen und lassen sich per Timer steuern. Regentonnen und Zisternen ermöglichen eine nachhaltige Nutzung von Regenwasser und reduzieren den Wasserverbrauch. Schlauchsysteme mit Perlschläuchen sind ideal für Beete und Hecken, da sie das Wasser gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilen. Die Wahl des richtigen Bewässerungssystems hängt von der Gartengröße, den Pflanzentypen und den individuellen Bedürfnissen ab.

WISSENSWERT

Egal ob es um den Bau eines neuen Gartens, die Gestaltung von Wegen oder die Auswahl der richtigen Pflanzen geht – ein gut geplanter Garten steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert einer Immobilie. Gartenbau umfasst alle Maßnahmen zur Gestaltung, Pflege und Nutzung von Grünflächen. Dabei unterscheidet man zwischen:

✔ Ziergartenbau (z. B. Blumenbeete, Gehölze, Staudenbeete)
✔ Nutzgartenbau (z. B. Gemüse- und Obstgärten, Kräutergärten)
✔ Landschaftsbau (z. B. Wege, Mauern, Wasserelemente)

Lassen Sie sich unverbindlich von uns beraten.